Warum DPF reinigen bei Advanpure?

Branchenführer in der DPF-Reinigung mit über 30 Jahren Erfahrung

Advanpure bietet mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Abgasnachbehandlung. Unsere Geschichte geht zurück bis ins Jahr 1988, als die Baumot AG gegründet wurde – ein Wegbereiter auf dem Gebiet der Abgasnachbehandlungs-Technologie. Heute stehen über 60.000 nachgerüstete Partikelfilter in On- und Offroad-Anwendungen sowie durchschnittlich 2.600 gereinigte Filter pro Jahr als Zeugnis für das hohe Maß an Fachwissen, welches wir bieten.

Darüber hinaus wurde diese Erfahrung in die Entwicklung unserer eigenen Reinigungsmaschinen eingebracht; diese ermöglichen eine sehr schonende und gleichzeitig effektive Reinigung mit einer Effizienz von bis zu 98 %, was nahezu einem neuen Partikelfilter gleicht. Dieser Service bietet eine Qualität, die in der Branche ihresgleichen sucht.

  • Hersteller mit KBA ZulassungWir sind nicht nur Reiniger, sondern auch Hersteller von Partikelfiltern mit KBA Zulassung.
  • Über 30 Jahre Erfahrung30 Jahre Erfahrung in der Abgasnachbehandlung mit über 60.000 nachgerüsteten Partikelfiltern und 2.600 Reinigungen im Jahr.
  • Selbstentwickelte ReinigungsmaschinenDas gesamte Know-How fließt in die Entwicklung unserer eigenen Reinigungsmaschinen und führt zu einer schonenden Reinigung bei höchster Reinigunseffizienz
  • Kein GarantieverlustDas Reinigungsverfahren funktioniert ohne jegliche Bauartveränderung ("Aufschneiden des Filters") und führt somit nicht zum Garantieverlust.

Reinigungsabwicklung

Ein sauberer Partikelfilter in vier einfachen Schritten
1
Filter ausbauen

Dieselpartikelfilter ausbauen oder von einem Servicepartner ausbauen lassen und anschließend sicher verpacken.

2
Reinigung beauftragen

Beauftragen Sie telefonisch oder per Reinigungsformular die Reinigung und Abholung.

3
Reinigung

Wir holen Ihren Filter ab, reinigen Ihn und senden Ihn abschließend inkl. Reinigungsprotokoll wieder an Sie zurück.

4
Filter einbauen

Den gereinigten Dieselpartikelfilter wieder einbauen oder von einem Servicepartner einbauen lassen.

Was sind die Vorteile einer Partikelfilter Reinigung?

Kosten sparen & Motorschäden vermeiden
  • Kostenersparnis Eine Reinigung ist deutlich günstiger als der Austausch des Filters.
  • Leistungssteigerung Ein gereinigter Partikelfilter verbessert die Motorleistung und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
  • Verlängerte Lebensdauer Regelmäßige Reinigung beugt teuren Reparaturen vor und verlängert die Lebensdauer des Partikelfilters.
  • Vermeidung von Motorschäden Ist der DPF voll oder verstopft, kann das ernsthafte Motorschäden verursachen – eine rechtzeitige Reinigung schützt davor.
DPF vor und nach der Reinigung

Wir reinigen Ihren Partikelfilter Europa- und Deutschlandweit

DPF reinigen in der Nähe

Benötigen Sie Hilfe beim Ein- und Ausbau Ihres Partikelfilters? Kein Problem.

Unser europaweites Partnernetzwerk steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützt Sie bei dem kompletten Reinigungsprozess von der Demontage über den Versand bis zur Montage in Ihr Fahrzeug.

DPF Reinigungspartner finden

Sie wollen Partnerwerkstatt werden?

Wir reinigen alle Arten von Dieselpartikelfiltern

Kosten sparen & Motorschäden vermeiden

Was unsere Kunden sagen

Erfahren Sie, was Kunden über die DPF Reinigung von Advanpure sagen

Was sind die Alternativen zum Partikelfilter reinigen?

Teurer Austausch oder DPF Regeneration

Wenn der Partikelfilter verstopft ist, gibt es grundsätzlich zwei Alternativen zur professionellen Reinigung:

Regenerationsfahrt (Freifahren):
Die Regeneration des DPF erfolgt durch eine Fahrt mit hoher Motorleistung zur Verbrennung des gesammelten Rußes im Filter. Für gewöhnlich genügt eine Fahrt auf der Autobahn von 15 bis 30 Minuten bei konstanter Geschwindigkeit (ca .120 km/h), um den Filter durch die erzeugte Abgastemperatur von etwa 600 Grad “freizubrennen". Ein Nachteil besteht darin, dass die Regenerationsfahrt lediglich den Ruß entfernt und nicht die entstehende Asche, die sich langsam am Filter ansammelt und diesen langfristig verstopft.

Austausch des Partikelfilters:
Ein verstopfter Partikelfilter kann auch ersetzt werden; allerdings sind die damit verbunden Kosten oft recht hoch und können im vierstelligen Bereich liegen – deshalb schlagen Hersteller diese Option meist vor wenn der Filter nicht mehr repariert werden kann, aber für viele Autofahrer ist dies eine teure Alternative.

DPF selber reinigen?

DPF Reinigungsmaschine für Werkstätten und Flottenbetreiber

Betreiben Sie eine eigene Werkstatt und möchten Ihr Serviceangebot erweitern und den Umsatz steigern? Oder verwalten Sie eine Fahrzeugflotte und möchten Ausfallzeiten reduzieren? Eine eigene Partikelfilter-Reinigungsmaschine bietet Ihnen dafür die ideale Lösung.

Häufige Fragen zur DPF Reinigung

  • 1. Warum muss ein Dieselpartikelfilter gereinigt werden?

    Dieselpartikelfilter sollen schädliche Partikel und Ruß aus den Abgasen eines Dieselmotors herausfiltern. Mit der Zeit wird der Filter durch immer mehr Rußpartikel verstopft. Die Reinigung des Dieselpartikelfilters ist notwendig, um die Motorleistung aufrechtzuerhalten, den Kraftstoffverbrauch zu senken und Schäden am Motor zu vermeiden. Ein verstopfter Partikelfilter belastet zudem den Motor und kann zu Verschleiß und Schäden führen, was zu hohen Reparaturkosten führt. Darüber hinaus ist eine saubere und funktionierende Abgasreinigung wichtig, um die zulässigen gesetzlichen Emissionsgrenzwerte in Deutschland und der EU einzuhalten.

  • 2. Wie oft sollte ein Dieselpartikelfilter gereinigt werden?

    Die Reinigungsfrequenz eines Dieselpartikelfilters variiert je nach Fahrweise und den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs. Im Allgemeinen sollte der Filter alle 100.000 bis 200.000 Kilometer gereinigt oder ausgetauscht werden. Aufgrund häufiger Kurzfahrten kann sich der Filter schneller zusetzen, da die automatische Regeneration nicht komplett durchgeführt werden kann. Es wird empfohlen, regelmäßig den Rußgehalt im Partikelfilter zu prüfen, um die geeignete Reinigungshäufigkeit feststellen zu können.

  • 3. Was kostet eine DPF Reinigung?

    Die Kosten für die professionelle Reinigung eines Dieselpartikelfilters sind deutlich günstiger als die Anschaffung von einem neuen Filter. So kostet die DPF Reinigung bei der Advanpure GmbH, für einen PKW Partikelfilter 299 Euro inklusive UPS Abhol- und Bringservice. Bei Nutzfahrzeugen wie LKW, Bussen oder Baumaschinen werden individuell auf die speziellen Anforderungen zugeschnittene Angebote erstellt. Gleiches gilt für Sonderfälle, wie z.B. stationäre Maschinen oder Schiffe. In jedem Fall stellt die DPF-Reinigung eine kostengünstigere Alternative zum Neukauf dar, der je nach Modell mehrere tausend Euro kosten kann.

  • 4. Woran erkenne ich, dass mein DPF voll ist?

    Ein verstopfter Partikelfilter macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Die häufigsten Anzeichen sind:

    • Leistungsverlust des Motors: Der Motor reagiert träge, und die Leistung ist spürbar reduziert.
    • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Ein verstopfter Filter führt zu einem ineffizienten Kraftstoffverbrauch.
    • Warnleuchten im Armaturenbrett: Moderne Fahrzeuge sind oft mit einem Sensor ausgestattet, der auf eine Verstopfung des Filters hinweist.
    • Erhöhter Abgasdruck: Ein verstopfter Dieselpartikelfilter kann zu einem erhöhten Abgasgegendruck führen, der den Motor belastet.

    Es ist wichtig, diese Warnzeichen ernst zu nehmen und den Partikelfilter reinigen oder austauschen zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden.

  • 5. Wie kann ich den DPF selber reinigen?

    Die Selbstreinigung des Partikelfilters ist möglich, erfordert jedoch Vorsicht. Eine einfache Methode ist die sogenannte Regeneration, bei der der Filter auf hohe Temperaturen gebracht wird, um die Rußpartikel zu verbrennen. Dies kann auf der Autobahn durch eine längere Fahrt bei höherer Drehzahl geschehen. Es gibt auch spezielle Reinigungsmittel für Partikelfilter, die in den Kraftstoff gemischt werden, um die Rußpartikel im Filter zu lösen.

    Für eine gründlichere Reinigung ohne Ausbau des Filters können spezielle Partikelfilter-Reinigungssprays verwendet werden. Diese werden über eine Sonde direkt in den Filter eingesprüht. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, muss der Filter eventuell ausgebaut und professionell gereinigt oder ausgetauscht werden.

  • 6. Ist ein DPF reinigen ohne Ausbau möglich?

    Ja, ein Dieselpartikelfilter (DPF) kann ohne Ausbau gereinigt werden, jedoch sind die Ergebnisse stark von der Methode und dem Verschmutzungsgrad des Filters abhängig. Zwei gängige Verfahren zur DPF-Reinigung ohne Ausbau sind die manuelle Regeneration und die Verwendung von Partikelfilter-Reinigern.

    1. Manuelle DPF-Regeneration

    Bei der manuellen DPF-Regeneration wird der Partikelfilter durch hohe Abgastemperaturen gereinigt, die den Ruß im Filter verbrennen. Diese Methode kann durch eine längere Fahrt bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn durchgeführt werden oder durch ein gezieltes Einleiten der Regeneration in der Werkstatt.

    Nachteil: Diese Art der Regeneration entfernt nur die Rußpartikel, nicht jedoch die verbleibenden Ascherückstände, die sich langfristig im Filter ansammeln. Bei sehr stark verstopften Filtern kann die manuelle Regeneration unzureichend sein und zu einem unkontrollierten Temperaturanstieg führen, was den Filter oder den Motor beschädigen kann.

    2. Partikelfilter-Reiniger im Kraftstoff

    Ein Partikelfilter-Reiniger wird dem Kraftstoff zugefügt und löst Ablagerungen im Filter während der Fahrt. Diese Reinigungsmittel sind leicht anwendbar und können gelegentlich Rußablagerungen reduzieren.

    Nachteil: Diese Methode zeigt bei stark verstopften Filtern oft nur begrenzte Wirkung und kann bei falscher Anwendung zu zusätzlichen Rückständen im System führen. Reinigungsmittel erreichen zudem oft nicht die Effizienz einer umfassenden Nass- und Thermoreinigung.

  • 7. Was passiert, wenn ich meinen DPF nicht rechtzeitig reinige?

    Ein nicht rechtzeitig gereinigter Dieselpartikelfilter (DPF) führt langfristig zu ernsthaften Problemen. Der Partikelfilter verstopft mit Rußpartikeln, die sich bei jedem Verbrennungsvorgang ansammeln. Dies hat zur Folge:

    • Verminderte Motorleistung: Der Motor kann nicht mehr richtig „atmen“, was die Leistung und Effizienz deutlich beeinträchtigt.
    • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Ein verstopfter Rußpartikelfilter belastet den Motor und zwingt ihn, härter zu arbeiten, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.
    • Schäden an anderen Motorkomponenten: Ein hoher Abgasgegendruck kann den Turbo und andere Motorkomponenten beschädigen, was kostspielige Reparaturen nach sich zieht.

    Langfristig kann ein verstopfter Dieselpartikelfilter (DPF) sogar zu einem Motorschaden führen. Um teure Reparaturen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Partikelfilter Reinigung oder das Freibrennen des DPF entscheidend.

  • 8. Wie läuft die Reinigung eines Dieselpartikelfilters ab?

    Die Reinigung eines Dieselpartikelfilters erfolgt in einem dreistufigen Verfahren, das speziell entwickelt wurde, um den höchsten Reinigungsgrad selbst bei stark verstopften Filtern sicherzustellen. Unser Verfahren kombiniert ein thermodynamisches Reinigungsverfahren mit einer Nassreinigung, was eine gründliche und gleichzeitig schonende Partikelfilterreinigung ermöglicht.

    Weitere Details zur Reinigung finden Sie im Artikel über das thermodynamische Partikelfilter-Reinigungsverfahren bei Advanpure.

    Schritt 1: Nassreinigung

    Zu Beginn wird der Filter mit einer speziellen Nassreinigung behandelt. Dabei wird der Partikelfilter (DPF) mit erhitztem Wasser und Reinigungszusätzen durchgespült, um fest sitzende Partikel zu lösen. Durch die hydraulischen Eigenschaften des Wassers und die Zugabe von Reinigungszusätzen werden Verunreinigungen intensiver entfernt als bei einer reinen Luftreinigung. Für zusätzliche Reinigungseffekte wird der Filter während des Spülvorgangs auch mit gezielten Druckluftstößen durchgepustet.

    Schritt 2: Thermodynamische Reinigung

    Der zweite Schritt ist die Hauptreinigung durch ein thermodynamisches Verfahren. Hierbei wird der Filter mit einem geregelten Heißluftstrom behandelt, der die Oberflächen gründlich säubert. Während des gesamten Prozesses werden Temperaturen und Druck kontinuierlich überwacht und dokumentiert, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Reinigungszeit beträgt je nach Verschmutzungsgrad und Größe des Filters etwa 30 bis 60 Minuten.

    Schritt 3: Qualitätskontrolle und Dokumentation

    Nach der Reinigung erfolgt eine umfassende Qualitätskontrolle, bei der der Filter gewogen und eine Gegedruckmessung durchgeführt wird. Alle Daten werden in einer QM-Datenbank gespeichert. Unsere Kunden erhalten zudem ein vollständiges Reinigungsprotokoll, das alle relevanten Informationen über den Zustand und die Reinigung des Filters enthält.

  • 9. Wie lange dauert die Reinigung eines DPFs?

    Die Reinigung eines DPF dauert in der Regel nur wenige Stunden. Bei uns können PKW-Dieselpartikelfilter, die bis 10 Uhr morgens eintreffen, am selben Tag bis 16 Uhr abgeholt oder verschickt werden. Filter, die wir per UPS Express abholen lassen, treffen am nächsten Werktag bei uns ein, werden sofort gereinigt und noch am gleichen Tag per UPS Express zurückgeschickt. Die Rücklieferung erfolgt dann am nächsten Werktag bis spätestens 12 Uhr. Diese schnelle DPF Reinigung und Rücksendung ist ideal für Fahrzeughalter, die ihr Fahrzeug schnell wieder nutzen müssen.

  • 10. Kann jeder DPF gereinigt werden, oder gibt es Ausnahmen?

    Nicht jeder Dieselpartikelfilter kann gereinigt werden. In einigen Fällen ist der Filter so stark verstopft oder beschädigt, dass eine Reinigung des Partikelfilters keine Wirkung mehr zeigt. Mögliche Ausnahmen:

    • Beschädigter Filterkern: Die meisten Partikelfilter haben einen Keramik oder Metall-Kern, ist dieser beschädigt, kommt nur noch ein kompletter Austausch in Frage. In manchen Fällen ist es möglich nur den Kern auszutauschen, anstatt den kompletten DPF.
    • Übermäßige Ascheablagerungen: In sehr seltenen Fällen ist der Filter so stark mit Asche verstopft, dass selbst durch unser thermodynamische Reinigungsverfahren, keine Reinigung mehr möglich ist, ohne das Risiko den Kern zu beschädigen. In dem Fall ein Austausch oft die bessere Wahl.
    • Thermische Schäden: Hohe Abgastemperaturen können den Filter beschädigen, was die Funktionalität beeinträchtigt und eine Reinigung unwirksam macht.

    Gerne überprüfen wir Ihren DPF, um festzustellen, ob eine Reinigung oder ein Austausch notwendig ist. Erfahrungsgemäß können 98% aller von uns behandelten Filter gereinigt werden.

  • 11. Beeinträchtigt die Reinigung die Lebensdauer des DPFs?

    Die Reinigung eines Dieselpartikelfilters beeinträchtigt die Lebensdauer des DPFs nicht, sondern verlängert sie sogar. Durch eine professionelle DPF-Reinigung werden Ablagerungen von Ruß und Asche entfernt, die die Filterleistung mindern. Eine vollständige Reinigung verbessert die Abgasdurchlässigkeit und reduziert den Abgasgegendruck, was den Filter entlastet und seine Lebensdauer verlängert. Bei der thermodynamischen Reinigung in Kombination mit der Nassreinigung wird sichergestellt, dass alle Partikel entfernt werden, ohne den empfindlichen Keramikkern des Filters zu beschädigen.

  • 12. Welche Risiken gibt es bei der Reinigung von DPFs?

    Die Risiken einer Dieselpartikelfilter-Reinigung hängen stark von der verwendeten Methode ab. Bei nicht professionellen Reinigungen, insbesondere bei chemischen Reinigern oder unkontrollierten Freibrennprozessen, kann es zu Schäden am Filterkern kommen. Einige Risiken umfassen:

    • Thermische Beschädigungen: Wenn der Reinigungsprozess nicht überwacht wird, kann durch z.B. zu hohe Temperaturen beim ausbrennen, der Filterkern beschädigt werden.
    • Rückstände im Filter: Jedes Reinigungsverfahren hat eine andere Effektivität. Bei minderwertigen oder DIY-Methoden bleiben häufig Ascherückstände im Filter zurück. Das führt dazu, dass der Filter nicht im vollen Umfang Abgase reinigt und vermutlich in paar tausend Kilometern wieder verstopft.
    • Mechanische Schäden: Sowohl bei der Reinigung als auch bei unsachgemäßer Handhabung beim Ein- und Ausbau kann ebenfalls zu Beschädigungen führen.

    Das von uns entwickelte Reinigungsverfahren, nutzt eine kontrollierte thermodynamische Reinigung mit Nassreinigung, bei der die Temperaturen und der Gegendruck kontinuierlich überwacht werden. So wird das Risiko von Schäden minimiert und eine sichere, gründliche Reinigung gewährleistet.

  • 13. Kann die DPF-Reinigung die Abgaswerte verbessern?

    Ja, eine gründliche DPF-Reinigung kann die Abgaswerte eines Fahrzeugs deutlich verbessern. Ein gereinigter Dieselpartikelfilter sorgt für einen optimalen Abgasfluss und reduziert den Ausstoß schädlicher Partikel erheblich. Durch die Entfernung der angesammelten Ruß- und Ascheablagerungen sinken die Abgasemissionen, was zur Einhaltung gesetzlicher Umweltvorschriften beiträgt und auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Fahrzeug die Abgasuntersuchung besteht, insbesondere im Rahmen der neuen Partikelmessung ab 2023 gemäß AU-Leitfaden 6.

  • 14. Wie kann ich vorbeugen, dass mein DPF verstopft?

    Um vorzubeugen, dass der Dieselpartikelfilter (DPF) verstopft, gibt es einige wirksame Maßnahmen, die den Filter schonen und die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung verringern:

    1. Regelmäßige Autobahnfahrten mit höherer Drehzahl

    Der DPF regeneriert sich bei hohen Temperaturen, die vor allem bei längeren Fahrten auf der Autobahn erreicht werden. Fahren Sie gelegentlich mit höherer Drehzahl, um den DPF freizubrennen und Rußablagerungen zu verhindern. Dadurch kann sich der Ruß im Filter selbstständig verbrennen und der Filter bleibt länger funktionsfähig.

    2. Geeigneten Kraftstoff und Partikelfilter-Reiniger verwenden

    Verwenden Sie hochwertigen Diesel und, wenn nötig, spezielle DPF-Reiniger, die dem Kraftstoff zugefügt werden. Diese Reiniger unterstützen die Regeneration des DPF und tragen dazu bei, Rußpartikel im Filter zu lösen. Vorsicht: Verwenden Sie solche Zusätze nur gelegentlich, um Rückstände im Filter zu vermeiden.

    3. Kurze Strecken vermeiden

    Häufige Kurzstreckenfahrten verhindern, dass der DPF die notwendige Betriebstemperatur erreicht, die für die Regeneration nötig ist. Wenn möglich, sollten Sie kürzere Fahrten reduzieren oder durch eine längere Fahrt ergänzen, um den Dieselpartikelfilter regelmäßig regenerieren zu lassen.

    4. Regeneration manuell starten lassen

    Lassen Sie gelegentlich in der Werkstatt eine manuelle DPF-Regeneration durchführen. Besonders bei Fahrzeugen, die hauptsächlich im Stadtverkehr eingesetzt werden, ist eine manuelle Regeneration sinnvoll, um hartnäckige Ablagerungen zu beseitigen und die Lebensdauer des DPF zu verlängern.